Südwestfalen ist wirtschaftlich stark, innovativ und weltweit erfolgreich. Gleichzeitig ist es eine junge Region Deutschlands, denn erst 2007 haben sich die fünf Landkreise Soest, Märkischer Kreis, Hochsauerlandkreis, Olpe und Siegen-Wittgenstein zusammengeschlossen. NRWs Industrieregion Nr. 1 startet jetzt durch, um sich ehrlich und ohne Bescheidenheit zu präsentieren.
Bundesweit hat die Wirtschaftsregion Südwestfalen das notwendige Gewicht, um als attraktive Region sowohl im politischen Raum, als auch in der öffentlichen Wahrnehmung erkannt und geschätzt zu werden. Im sich verschärfenden Wettbewerb um kluge Köpfe ist dies auch dringend notwendig: Südwestfalen wird als regionale Marke weiterentwickelt,
um künftig durch geeignete Maßnahmen benötigte Fach- und Führungskräfte mit ihren Familien für die Region zu gewinnen und die Region als genau die erfolgreiche Innovations- und Wirtschaftsregion zu profilieren, die sie tatsächlich ist. Die attraktiven Arbeitgeber der Region werben gemeinsam für sich.
Wofür steht Südwestfalen – Alles echt?
„Südwestfalen – Alles echt!“ ist der Claim der Region. Er zieht sich als roter Faden durch die Regionalmarketing-Kampagne und rückt die harten und weichen Standortfaktoren der Region in den Fokus der Wahrnehmung. Damit schafft die Kampagne ein authentisches Bild von Südwestfalen, welches wir mit den Vorteilen der Region belegen können und wollen. Echt.

Wer steckt hinter dem Regionalmarketing?
Unternehmen, Kammern und Arbeitgeberverbände haben sich 2011 im Verein Wirtschaft für Südwestfalen e.V. zusammengeschlossen, um gemeinsam mit den fünf Landkreisen Soest, Hochsauerland, Olpe, Siegen-Wittgenstein und Märkischer Kreis das Regionalmarketing anzugehen.
Vorstand des Vereins

Vorsitzender
Maik Rosenberg
Geschäftsführer aquatherm GmbH

Stellvertretender Vorsitzender
Özgür Gökce
Geschäftsführer Märkischer Arbeitgeberverband

Hendrik Schmitt
Vertreter der Handwerksorganisationen in Südwestfalen

Tim Henrik Maack
Geschäftsführer der ERCO GmbH

Andreas Wolf
EJOT Holding Verwaltungsgesellschaft mbH
Geschäftsführer des Vereins

Eine Frage, eine Antwort – mit Thomas Frye
Was ist Ihrer Ansicht nach die größte Stärke und was eine deutliche Schwäche der Region Südwestfalen als Wirtschaftsstandort?
„Die größte Stärke ist die hohe Industriedichte der Region einerseits und die hohe Identifikation der Mitarbeiter mit ihren Unternehmen wie auch die der bodenständigen Unternehmer mit der Belegschaft. Hier setzt man sich füreinander ein, man kann sich auch weitgehend aufeinander verlassen. In Südwestfalen ist eben – Alles echt!
Die Schwächen liegen sicher immer noch in der nicht ausreichenden Wahrnehmung der Stärken und dem noch zu gering ausgeprägten Selbstbewusstsein. Hieran müssen wir weiter arbeiten. Hinzu kommen die demografischen Herausforderungen der sinkenden Bevölkerungszahlen und der Überalterung mit den Folgen für die Fachkräfteversorgung und die medizinische bzw. pflegerische Versorgung in der Zukunft. Aber daran wird gearbeitet und genau dafür brauchen wir ja das Regionalmarketing.“
Thomas Frye
Geschäftsführer Wirtschaft für Südwestfalen e.V.
Mitgliederversammlung
Einmal im Jahr findet die Mitgliederversammlung statt, wo über die Entwicklung des Regionalmarketings und die Maßnahmen Bericht erstattet wird. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung allen Teilnehmern der Mitgliedsunternehmen die Möglichkeit hilfreiche Netzwerke für eine starke gemeinsame Zukunft zu knüpfen.
Wie wird das Regionalmarketing umgesetzt?
Als größter Gesellschafter der Südwestfalen Agentur GmbH in Olpe, die als operative Einheit diesen Prozess umsetzt, finanzieren und steuern die Vereinsmitglieder den Marketingprozess über den Regionalmarketing-Ausschuss mit, dessen Vorsitzender durch den Verein Wirtschaft für Südwestfalen gestellt wird.

Besetzung Aufsichtsrat & Ausschuss für Regionalmarketing
Aufsichtsrat
Hochsauerlandkreis
- Landrat Dr. Karl Schneider
- Mitglied des Kreistages Marcel Tillmann
- Bürgermeister Ralf Paul Bittner, Arnsberg
Märkischer Kreis
- Landrat Marco Voge
- Mitglied des Kreistages Fabian Ferber
- Bürgermeister Hubertus Mühling, Balve (stellv. Vorsitzender)
Kreis Olpe
- Landrat Theo Melcher
- Kreisdirektor Philipp Scharfenbaum
- Bürgermeister Peter Weber, Olpe
Kreis Siegen-Wittgenstein
- Landrat Andreas Müller (Vorsitzender)
- Kreisdirektor Thomas Damm
- Bürgermeister Walter Kiß, Kreuztal (stellv. Vorsitzender)
Kreis Soest
- Landrätin Eva Irrgang
- Mitglied des Kreistages Guido Niermann
- Bürgermeister Malte Dahlhoff, Bad Sassendorf
Wirtschaft für Südwestfalen e.V.
- Dr. Ralf Geruschkat, Hauptgeschäftsführer SIHK zu Hagen
- Hendrik Schmitt, Vertreter der Handwerksorganisationen in Südwestfalen
- Maik Rosenberg, Vorsitzender des Vereins „Wirtschaft für Südwestfalen“ (des. stellv. Vorsitzender)
- Özgür Gökce, Geschäftsführer Märkischer Arbeitgeberverband
Sonstige
- Hermann-Josef Droege, Vorsitzender des Regionalrates
- Regierungspräsident Heinrich Böckelühr, Bezirksregierung Arnsberg (beratend)
- Thomas Frye, Geschäftsführer des Vereins „Wirtschaft für Südwestfalen e.V.“
- Hans-Walter Schneider, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Regionalrat
Ausschuss für Regionalmarketing
Hochsauerlandkreis
- Landrat Dr. Karl Schneider
- Vertreter: Frank Linnekugel
Märkischer Kreis
- Kreisdirektorin Barbara Dienstel-Kümper
- Vertreter: Frank Adler
Kreis Olpe
- Kreisdirektor Philipp Scharfenbaum
- Vertreterin: Andrea Kramer-Pabst
Kreis Siegen-Wittgenstein
- Landrat Andreas Müller (stellv. Vorsitzender)
- Vertreter: Arno Wied
Kreis Soest
- Sonja Claus, Kreis Soest
- Vertreter: Michael Grossmann
Wirtschaft für Südwestfalen e.V.
- Thomas Frye, Geschäftsführer des Vereins „Wirtschaft für Südwestfalen e.V.“
- Andreas Heine, Kirchhoff Automotive GmbH
- Andreas Wolf, EJOT Holding GmbH & Co. KG
- Maik Rosenberg, Vorsitzender des Vereins „Wirtschaft für Südwestfalen e. V.“ (Vorsitzender)
- Jörg Malzon-Jessen, infineon Technologies AG
Sonstige (Beratende Funktion)
- Thomas Köhler, Geschäftsführer Zweckverband der Krankenhäuser in Südwestfalen
- Prof. Dr.-Ing. Claus Schuster, FH Südwestfalen
- Monika Dombrowsky, Geschäftsführerin Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V.
- Dr. Jürgen Fischbach, Sauerland Tourismus e.V.
Blickwinkel der südwestfälischen Landkreise

„Der enge Schulterschluss von Politik und Wirtschaft, wie er bei uns in Südwestfalen gelebt wird, ist in dieser Form einmalig in NRW – darauf können wir gemeinsam stolz sein. Das Regionalmarketing hilft uns konsequent, die Kräfte von Wirtschaft und Politik in Südwestfalen zu bündeln und die drittstärkste Industrieregion Deutschlands wettbewerbsfähig zu positionieren. Für die Unternehmer des Sauerlandes ist das eine einmalige Chance!“
Dr. Karl Schneider, Landrat des Hochsauerlandkreises
„Der Märkische Kreis ist ein innovationsstarker Wirtschaftsstandort. Doch wir müssen über unsere Stärken sprechen, damit sie auch außerhalb erkannt werden! Deswegen ist für mich das Regionalmarketing Südwestfalen eine echte Erfolgsgeschichte: Wir präsentieren uns selbstbewusst und gemeinsam als starker Standort – und jeder Arbeitgeber, der sich beteiligt, profitiert davon.“
Marco Voge, Landrat des Märkischen Kreises
„Unsere heimische Wirtschaft beweist, dass familiengeführter Mittelstand international erfolgreich sein und Weltmarktführer hervorbringen kann. Alle Arbeitgeber befinden sich heute im Wettbewerb um die besten Köpfe. Mit einer gemeinsamen, starken Marke Südwestfalen haben wir die Instrumente und die Schlagkraft, für unsere Region zu werben und die Besten von uns zu überzeugen. Jeder Arbeitgeber, der im Regionalmarketing aktiv ist, bringt Südwestfalen und den Kreis Olpe weiter voran.“
Theo Melcher, Landrat des Kreises Olpe
„Durch die starke Marke Südwestfalen gewinnen wir täglich weiter an Aufmerksamkeit. Gemeinsam können wir uns NRW-weit, bundesweit und international als industrielle Spitzenregion mit hoher Lebensqualität profilieren! Viele weitsichtige Unternehmer im Siegerland und in Wittgenstein haben das bereits erkannt – und je mehr sich am Regionalmarketing beteiligen, umso mehr Durchschlagskraft entwickeln wir!“
Andreas Müller, Landrat des Kreises Siegen-Wittgenstein
„Südwestfalen hat sich als sinnvolle Klammer erwiesen, in der die fünf Kreise ihre Partnerschaften bündeln und so ihre Kompetenzen ideal ergänzen können. Als direkte Nachbarn zum Ruhrgebiet und zu Ostwestfalen kommt uns im Kreis Soest eine besondere Scharnier-Funktion zu. Die starke gemeinsame Basis Südwestfalen ist für uns jedoch unverzichtbar! Für jeden Arbeitgeber des Kreises Soest bietet sich die einmalige Möglichkeit, sich als Teil der Region der 150 Weltmarktführer zu präsentieren: Weltoffen, erfolgreich und bodenständig.“
Eva Irrgang, Landrätin des Kreises Soest
Partner im Regionalmarketing
Einbezogen in das Regionalmarketing sind neben den Unternehmen, der Politik und Verwaltung in Landkreisen und Kommunen auch beispielsweise die Tourismusverbände, Wirtschaftsförderungen, Hochschulen, Bürgerinnen und Bürger sowie zahlreiche Forschungs-Institute und weitere Partnerinstitutionen in der Region.
Das Regionalmarketing ist in der Region verankert, lädt zum Mitmachen und Verbessern ein und schafft Dialogmöglichkeiten: Gemeinsam an einem Strang ziehen, gemeinsam Ideen entwickeln und Mehrwerte schaffen, das ist die Devise des Regionalmarketings und die große Chance Südwestfalens.
Sie haben eine Kooperationsidee? Dann melden Sie sich gerne bei uns!